Header - Webinar - Apomedica Kompetenzforum Herbst 2025

Webinar - Apomedica Kompetenzforum Herbst 2025

 

Von Alpha zu Omega

Omega-3-Versorgung neu gedacht

Besonders tückisch an vielen modernen Zivilisationskrankheiten ist, dass sie oft still und heimlich entstehen – lange bevor erste Symptome spürbar werden. Entzündungen, Gefäßverengungen, kognitive Einbußen oder Stoffwechselentgleisungen haben häufig einen gemeinsamen Nenner: Einen unausgeglichenen Fettsäurehaushalt.

Hier kommen Omega-3-Fettsäuren ins Spiel.

Doch nicht alle Omega-3- Fettsäuren sind gleich oder gleichwertig!

Was genau verbirgt sich hinter den Begriffen Triglycerid, Ethylester, reinem Fischöl und natürlichem Fischölkonzentrat?
Was davon braucht es wirklich für effektiven Zellschutz, Entzündungshemmung, sowie für die Herz-Hirn-Gesundheit?

Es reicht nicht aus, die beiden Fettsäuren EPA und DHA zu kennen!

Denn die pflanzliche ALA wird - trotz ihres nachweisbar positiven Effektes auf den Lipidstoffwechsel (z.B.: Cholesterin) - noch immer geradezu stiefmütterlich behandelt.

Essenziell ist es, Unterschiede und Synergien zu verstehen, um präventiv und gezielt handeln zu können.

Erfahren Sie in diesem Webinar, warum besonders die Kombination pflanzlicher ALA mit den marinen Komponenten EPA & DHA eine ganzheitliche Präventionsstrategie möglich macht – und wie Sie dieses Wissen konkret im Alltag und in der Beratung einsetzen können.

Das erwartet Sie:

  • Omega-3: Bekannt, aber oft zu kurz gedacht
  • ALA – der stille Mitspieler mit unerwartetem Potenzial
  • Synergie statt Einzelwirkung: Was wirklich zählt
  • Versorgung gezielt denken – Wirkung gezielt nutzen
   

Termine:

   

Do, 16.10.2025 um 19:30 Uhr 

 
Mi, 05.11.2025 um 19:30 Uhr  

Di, 11.11.2025 um 13:00 Uhr

 

 
 



 

 

Mag. pharm. Claudia Weinberger
Schulungsreferentin der Pharmaindustrie

„Omega-3? Klar, kennt jeder. Aber nutzen wir ihr Potenzial wirklich?
In diesem praxisnahen Webinar erfahren Sie, warum es mehr braucht als EPA und DHA, weshalb ALA bislang sträflich unterschätzt wird – und wie gezielte Synergien den Unterschied zwischen Versorgung und Wirkung ausmachen.“